Regeln für die Standortwahl
  • Nummerierte Tourentaler bezeichnen historisch, geographisch oder kulturell bedeutende Punkte Deutschlands, die touristisch attraktiv sind. Es geht vor allem um sehenswürdige Baudenkmäler, wie Burgen, Schlösser, historische Städte, bedeutende sakrale Bauten, Freilichtmuseen, Aussichtstürme, Leuchttürme, Mühlen oder ähnliche.
    Außerdem sind Tourentaler auf bedeutenden Ausflugszielen platziert, wie z.B. Tiergärten und Botanische Gärten. Tourentaler können auch hervortretende Naturformationen darstellen, wie Schauhöhlen, Berggipfel, die bedeutendsten Kreuzungspunkte von Wanderwegen auf touristisch attraktiven Orten, meistens auf den Gebieten von National- oder Naturparks.

  • Bei der Tourentaler-Standort-Vergabe halten wir uns an diese Regeln:
    - der „Sammelwert“ des Tourentalers soll erhalten bleiben – d.h. die Standorte dürfen nicht zu dicht aufeinander sein. Ausnahmen machen wir nur auf Orten, wo es die Bedeutung von zwei Sehenswürdigkeiten nicht ermöglicht eine davon auszulassen, wie z.B. die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau.
    – wir stellen sicher, dass die Tourentaler nur in der Nähe der Sehenswürdigkeit käuflich sind. Der Tourist muss also die Sehenswürdigkeit wirklich besuchen.

  • Tourentaler-Motive sind so ausgesucht, dass sie am besten den Charakter des Standortes abbilden. Meistens sind es Wahrzeichen, typische architektonische Denkmäler, Naturformationen, Abbildungen berühmter Persönlichkeiten oder Symbole der Orte.
    Eine Änderung des einmal freigegebenen Motivs ist nur in einem Ausnahmefall möglich – nur bei technologischen Problemen oder auf eine berechtigte Forderung der Verkaufsstelle hin.

  • Zu ausgewählten besonderen Ereignissen werden Event-Tourentaler herausgegeben. Der Verkauf von Event-Tourentalern ist während des Ereignisses und wenn möglich auch bis zu Jahresende gesichert.

Zurück

Weitere Informationen für Geschäftskunden

 Tourentaler Deutschland • Florian-Wengenmayr-Str. 16 • 86609 Donauwörth
Tourentaler 
Für Sammler
Über uns